„Nummer gegen Kummer“ und Aktion Mensch – Gemeinsam gegen Mobbing

Ein junge, der im Auto sitzt. Er schaut in die Kamera.

Eine aktuelle repräsentative Online-Befragung von 2.170 Jugendlichen mit und ohne Behinderung zwischen 14 und 21 Jahren, die von Aktion Mensch anlässlich einer neuen Kampagne gegen Mobbing und Ausgrenzung durchgeführt wurde, zeigt: Fast jede*r zweite Jugendliche in Deutschland ist von Mobbing betroffen. Dabei haben drei von vier Jugendliche mit Behinderung bereits Mobbing-Erfahrungen gemacht, bei Gleichaltrigen ohne Behinderung ist es knapp die Hälfte. Die Befragung zeigt auch: Knapp 80 Prozent der Jugendlichen, die gemobbt werden, sprechen selten oder gar nicht über ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit Aktion Mensch wollen wir im Rahmen der Initiative #SagtNichtNichts für die Themen Mobbing und Ausgrenzung sensibilisieren und Hilfsangebote zur Verfügung stellen. 

Viele Jugendliche erfahren häufig mehrere Formen von Mobbing  – verbale Angriffe, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung und auch körperliche Gewalt. Sie leiden unter seelischen Belastungen wie Angst und Traurigkeit, Einsamkeit sowie dem Gefühl von Wertlosigkeit. „Wir möchten junge Menschen ermutigen und unterstützen, offen über ihre Mobbingerfahrungen zu sprechen und sich Hilfe zu suchen – und gleichzeitig sind Eltern, Lehrkräfte und Beteiligte in der Pflicht, Mobbing frühzeitig zu erkennen und konsequent entgegenzuwirken.“, sagt Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch. 

Unterstützung finden Betroffene an unseren niedrigschwelligen und anonymen Beratungsangeboten. Angst, Scham oder Hoffnungslosigkeit verhindern häufig, dass sie über ihre Mobbingerfahrungen sprechen. Im Schutz der Anonymität fällt es oft leichter, sich anzuvertrauen. Im Jahr 2024 ging es am Kinder- und Jugendtelefon und in der Online-Beratung in insgesamt 5.526 Gesprächen um Ausgrenzung durch Gleichaltrige und Mobbing in der Schule. Auch Eltern betroffener Kinder melden sich am Elterntelefon zu dem Thema, oft in einem Zustand großer Hilflosigkeit. In der Beratung können unsere Berater*innen da sein und gemeinsam mit den Ratsuchenden die Situation aushalten. Das Gespräch kann entlasten und Ressourcen stärken. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, Personen aus dem nahen Umfeld ins Vertrauen zu ziehen. Ein wichtiger Schritt, um weitere (emotionale) Unterstützung zu erhalten.

Weitere Informationen zur Kampagne #SagtNichtNichts unter: https://www.aktion-mensch.de/mobbing 

Die vollständige Pressemitteilung von Aktion Mensch finden Sie hier

Pressekontakt:

Anfragen richten Sie bitte an presse@nummergegenkummer.de
oder Tel. 0202 259 059 – 0
Nummer gegen Kummer e.V.
Hofkamp 108
42103 Wuppertal

Über Nummer gegen Kummer e.V.:

Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für örtliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Die derzeit 91 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Speziell ausgebildete, ehrenamtlich engagierte Berater*innen unterstützen die Anrufenden im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen.

Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Der Dachverband ist Mitglied bei Child Helpline International.

Nummer gegen Kummer e.V. wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und unterstützt durch die Deutsche Telekom. Jeder Anruf an den Beratungstelefonen ist kostenlos, die Verbindungsgebühren trägt die Deutsche Telekom AG, Kooperationspartner von Nummer gegen Kummer e.V. seit 1991.

Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550
Mo – Fr von 9 – 17 Uhr
Dienstags und Donnerstags
von 17 bis 19 Uhr

Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de

Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern
unter 0800 – 500 225 0
Mo – Fr von 14 bis 17 Uhr

Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de
instagram.com/nummergegenkummer_e.v
facebook.com/ngk.dachverband
https://de.linkedin.com/company/nummer-gegen-kummer-e-v

Kontakt

Nummer gegen Kummer e.V.
Hofkamp 108
42103 Wuppertal

info@nummergegenkummer.de

Spendenkonto

Bank für Sozialwirtschaft
DE50 3702 0500 0007 2138 01

PayPal:
info@nummergegenkummer.de

Nummer gegen Kummer e.V.
Hofkamp 108
42103 Wuppertal

info@nummergegenkummer.de

Bank für Sozialwirtschaft
DE50 3702 0500 0007 2138 01

PayPal:
info@nummergegenkummer.de

2024 Copyright Nummer gegen Kummer

NGK sticky