Materialien
Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
Hier finden Sie unsere markengeschützten Logos und weitere Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnungen Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon 116 111 und Elterntelefon 0800 – 111 0 550 sind geschützte Wort- /Bildmarken.
Die auf dieser Website verwendeten Fotos dürfen nur im Zusammenhang mit unseren Beratungsangeboten unter Angabe des Bildnachweises veröffentlicht werden.
Wir bitten Sie, sich vor Veröffentlichungen unserer Fotos und Logos an uns zu wenden und eine Freigabe einzuholen. Die Infomaterialien, Videos, Fact Sheets und Hörfunk-Spots dürfen gerne weiterverbreitet und zur Bekanntmachung der „Nummer gegen Kummer“ frei verwendet werden.
Downloaden Sie hier die Flyer, Plakate und Visitenkarten zum Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon. Die Materialien können ebenfalls über unsere Geschäftsstelle bestellt werden.
Nutzen Sie gerne die Logos der „Nummer gegen Kummer“, um auf Ihrer Webseite, in Broschüren oder Publikationen auf unsere Beratungsangebote aufmerksam zu machen. Bitte beachten Sie, dass alle nachfolgend abgebildeten Logos sowie der Begriff „Nummer gegen Kummer“ geschützte Marken sind, deren Inhaber Nummer gegen Kummer e.V. ist. Die Rufnummer 116 111 ist zudem durch die EU geschützt.
Alle Grund- und weiterführenden Schulen können die SCHULBOX bestellen. Füllen Sie einfach den Bestellschein aus und schicken Sie ihn an publikationen@bundesregierung.de.
Die von NgK zur Verfügung gestellten Fotos dürfen ausschließlich für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den Beratungsangeboten von Nummer gegen Kummer e.V. und seinen Mitgliedsorganisationen genutzt werden.
Hier finden Sie Erklärfilme zu unseren Beratungsangeboten, sowie unseren Jubiläumsfilm zum 40-jährigen Bestehen der „Nummer gegen Kummer“. Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/NummergegenKummereV
Unsere Radiospots.
Hier gibt’s was zu hören!
Für Schulen und Lehrkräfte
Testen Sie mit Ihren Schüler*innen die Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“
- „Teste mal“: https://ngk-testemal.1000grad.com/onlineberatung/
- Schüler*innen, die schon einmal gesehen haben, wie die Registrierung funktioniert und wie das Tool aussieht, fällt es ggf. leichter, später auf das Angebot zurückzugreifen
- Bei „Teste mal“ von „Nummer gegen Kummer“ findet keine Beratung statt.
- Die angelegten Nutzerkonten und alle angegebenen persönlichen Daten sowie Mails werden jede Nacht gelöscht.
- Die Registrierung per Mail ist auf „Teste mal“ nicht möglich, bei der Online-Beratung jedoch schon. Die E-Mail-Adresse wird dort z.B. für die Funktionen „Passwort vergessen“ oder „Benachrichtigung per Mail über eine eingegangen Antwort im Posteingang“ benötigt.
- In den FAQ finden Sie weitere Informationen.
Nutzen Sie die SCHULBOX, um mit Ihren Schüler*innen ins Gespräch zu kommen
- Thematisieren Sie den Umgang mit Sorgen und Problemen im Unterricht – hierzu haben wir eine Handreichung vorbereitet, auf die Sie gerne zurückgreifen können. In der Box gibt es Infomaterialien zu allen Angeboten der „Nummer gegen Kummer“. Hier können Sie die Box bestellen.
Laden Sie eine*n unserer Berater*innen in Ihre Schule ein
Deutschlandweit gibt es Standorte der „Nummer gegen Kummer“, die ein Kinder- und Jugendtelefon und/oder ein Elterntelefon anbieten. Gerne kommt ein/e Vertreter*in in Ihre Schulklassen, um die Beratungsangebote vor Ort vorzustellen und mit den Schüler*innen darüber ins Gespräch zu kommen. Nehmen Sie Kontakt mit unseren Standorten auf: https://www.nummergegenkummer.de/berater-in-werden/.
Verteilen Sie unsere Infomaterialien
- Legen Sie Infokarten und Flyer in der Klasse aus. Am besten an einem Ort, an dem sich alle unauffällig Informationsmaterial nehmen können.
- Hängen Sie das Poster in Ihrem Klassenraum oder auf dem Flur auf.
- Legen Sie die Flyer an Elternabenden oder -sprechtagen aus, um auf das Elterntelefon aufmerksam zu machen.
- Platzieren Sie das Logo des Kinder- und Jugendtelefons und des Elterntelefons auf der Website Ihrer Schule.
- Auch Infoabende, Aktionstage oder Tage der offenen Tür bieten sich an, um Kinder und Jugendliche sowie Eltern auf die Beratungsangebote aufmerksam zu machen.